A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Definitionen gehören zu den Grundbausteinen einer jeden Wissenschaft. Gleichzeitig sind sie aber auch stets Gegenstand des wissenschaftlichen Diskurses, denn
Beides trifft in hohem Maße auch auf die deutsche Sportwissenschaft und Sportpraxis und Diskussionen über das Verständnis der Fachterminologie zu. Allgemeine Sammlungen von Fachbegriffen im Internet wie WIKIPEDIA bilden die Spezifika der Sportwissenschaft bisher nur in unzureichendem Maße ab. Die Erstauflagen der wenigen vorliegenden lexikalischen Arbeiten zu dieser dynamischen Wissenschaftsdisziplin liegen zum Teil Jahrzehnte zurück. Nachauflagen bekannter Standardwerke können den Veränderungen und Fortschritten in der sportwissenschaftlichen Diskussion kaum folgen. Das war ein entscheidendes Motiv dafür, der sportwissenschaftlichen Community eine webbasierte Sammlung sportwissenschaftlicher Fachtermini zur Verfügung zu stellen, die als Ausgangspunkt für Diskussionen unter den Wissenschaftlern und Praktikern dienen und zu einem sich entwickelnden nationalen Konsens beitragen kann. Der zunächst ca. 3.000 Fachbegriffe umfassende Grundbestand entstammt im Wesentlichen dem 1993 unter Mitwirkung von mehr als 70 Wissenschaftlern erarbeiteten und von Thieß und Schnabel herausgegebenen Lexikon der Sportwissenschaft (Schnabel, G. & Thiess, G. (Hrsg.). (1993). Lexikon Sportwissenschaft: Leistung – Training – Wettkampf Band 1 und 2. Berlin: Sportverlag.). Den Namen der Autoren der jeweiligen Definition entnehmen Sie bitte (über die am Ende des Textes in eckigen Klammern angegebene Nummer) aus der Autorenliste. Wir danken den Herausgebern und Autoren für ihre Zustimmung, ihre Definitionen in unserem Projekt nutzen zu dürfen.
In einem ersten Schritt wurden alle vorliegenden Definitionen in das online-Lexikon eingepflegt. Es ist nun vorgesehen, Verknüpfungen zu weiteren im Internet vorhandenen Quellen z. B. zur trainingswissenschaftlichen Datenbank SPONET (www.sponet.de) und/oder WIKIPEDIA herzustellen.
SPOLEX ist so gestaltet, dass über den Grundbestand hinaus, fehlende Begriffe bzw. neue Themen hinzugefügt oder neue Erkenntnisse zu bereits vorhandenen Beiträgen von der sportwissenschaftlichen Community ergänzt werden können. Deshalb sind alle interessierten Sportwissenschaftler und Sportpraktiker zur konstruktiven Mitwirkung bei der inhaltlichen Gestaltung und Weiterentwicklung von SPOLEX eingeladen (Hinweise zur Bearbeitung).